
SUZUKI SWIFT Scheibenwischer Online Katalog

Top SUZUKI SWIFT Wischerblätter – Für die meistverkauften Modelle
- Swift III
- Scheibenwischer Suzuki Swift 3 02.2005 - ... Karosserietyp: Schrägheck
- Swift IV
- Scheibenwischer Suzuki Swift fz nz 10.2010 - ... Karosserietyp: Schrägheck
- Swift V
- Scheibenwischer Suzuki Swift AZ 01.2017 - ... Karosserietyp: Schrägheck
- Swift II
- Scheibenwischer Suzuki Swift mk2 03.1989 - 12.2005 Karosserietyp: Schrägheck
- Wischerblätter Suzuki Swift 2 03.1989 - 05.2001 Karosserietyp: Stufenheck
- Swift I
- Swift I Schrägheck AA Scheibenwischer 10.1983 - 12.1989 Karosserietyp: Schrägheck
- Swift VI
- Swift VI AOL Scheibenwischer 12.2023 - ... Karosserietyp: Schrägheck
- Swift Cabrio
- Swift Cabrio SF413 Scheibenwischer 09.1991 - 10.1996 Karosserietyp: Cabriolet
Scheibenwischer SUZUKI SWIFT: Schnell zur richtigen Auswahl
-
Für den gleichzeitigen Austausch im Rahmen eines Inspektionspakets empfohlene Teile
- Scheibenwischwasser
- Scheibenwischerarm
- Innenraumfilter
- Heckklappendämpfer
- Glühlampe, Fernscheinwerfer
- Waschwasserpumpe, Scheibenreinigung
- Scheibenwischermotor
- Mindestpreis 3,00 CHF
- Höchstpreis 83,00 CHF
Marken-Wischerblätter für SUZUKI SWIFT im Sortiment – Qualität von führenden Herstellern
Heckscheibenwischer SUZUKI SWIFT und weiteren Scheibenwaschanlage Teile
Für den Suzuki Swift, für welche Wischerblätter Flache oder Konventionelle Teile sollte man sich entscheiden?
Effektiv sind die flachen Scheibenwischerblätter. Aufgrund ihrer niedrigen Höhe und ihrer aerodynamischen Form schmiegen sich die Blätter auf die Windschutzscheibe, abgesehen von der Fahrgeschwindigkeit und vom Element selbst. Diese Elemente haben eine rahmenlose Konstruktion und neigen deshalb nicht zur Bildung von Eis und zum Festklemmen. Sie machen während des Betriebes keine Geräusche.
Ihr größter Vorteil ist der niedrige Preis dieser Elemente. Hinsichtlich der restlichen Eigenschaften sind die konventionellen den anderen Arten unterlegen.
Scheibenwischerblätter vom Suzuki Swift, wie erkennt man Mängel?
Wenn die Gummielemente Mängel aufweisen, verringert sich die Wischanlagenleistung enorm. Auf der Frontscheibe bleiben Wasser und Schmutz zurück. Das Element beginnt zu rütteln, rattern oder zu quietschen an.
Falls diese Symptome auftreten, sollte man die Komponenten überprüfen. Die Gummiteile sollten keine Risse oder schroffen Kanten aufweisen. Es sollte sichergestellt werden, dass seine Kerbe nicht verstopft ist, sich das Material nicht abblättert oder verhärtet hat. Man sollte den Rahmen auf Korrosion und auf ein Spiel in den Scharnieren überprüfen, wenn die Komponente über einen Rahmen verfügt.
Wie oft sollte man die Wischerblätter wechseln?
Diese Elemente halten im Durchschnitt ein Jahr. Der Hersteller schreibt keine Wechselintervalle vor, da die Haltbarkeit dieser Elemente von den Betriebsbedingungen abhängt.
Um einen vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden, sollte man die Gummiteile der Wischerblätter mit einem weichen Lappen oder Schwamm und Seifenwasser säubern. Man sollte in regelmäßigen Abständen den Stand der Reinigungsflüssigkeit überprüfen, damit die Wischerblätter nicht auf einer trockenen Oberfläche laufen. Bei der Reinigungsflüssigkeit sollte man darauf achten, dass diese keine Zusatzstoffe hat, die zur Beschädigung der Gummiteile führen kann.
Wenn es draußen friert oder heiß ist, sollte man sichergehen, dass die Wischerblätter nicht an der Windschutzscheibe gefroren sind, bevor man die Wischer anstellt. Man sollte Eis und Schnee von der Scheibe entfernen, falls dies notwendig ist.
Der Austausch der Wischerblätter bei einem Suzuki Swift genügt es nur ein vorderes auszutauschen?
Für eine effektive Reinigung der Scheibe von Wasser und Verunreinigungen sollte man die Elemente gleichzeitig austauschen, da sie sich gleichermaßen abnutzen. Da die Wischerblätter an der Heckscheibe selten benutzt werden, ist die Lebensdauer dieser Elemente länger.