
VW POLO Luftfilter Online Katalog

Luftfilter VW POLO Modelle zum Besten Preis
- Polo V
- Luftfilter Polo 6R 06.2009 - 06.2022 Karosserietyp: Schrägheck
- Motorluftfilter VW Polo 5 Limousine 05.2009 - ... Karosserietyp: Stufenheck
- Polo IV
- Luftfilter Polo 9N 10.2001 - 01.2012 Karosserietyp: Schrägheck
- Motorluftfilter VW Polo 9A4 09.2002 - ... Karosserietyp: Stufenheck
- Polo IV Limousine 9N4 Luftfilter 09.2002 - 12.2010 Karosserietyp: Stufenheck
- Polo III
- Luftfilter Polo 6N 10.1994 - 10.1999 Karosserietyp: Schrägheck
- Motorluftfilter Polo 6N2 10.1999 - 10.2001 Karosserietyp: Schrägheck
- Polo III Classic 6V2 Luftfilter 11.1995 - 07.2006 Karosserietyp: Stufenheck
- Polo III Variant 6V5 Luftfilter 04.1997 - 09.2001 Karosserietyp: Kombi
- Polo VI
- Luftfilter VW Polo 6 06.2017 - ... Karosserietyp: Schrägheck
- Polo II
- Polo II Coupe 86C, 80 Luftfilter 10.1981 - 09.1994 Karosserietyp: Coupe
- Polo II Schrägheck 86C, 80 Luftfilter 10.1981 - 09.1994 Karosserietyp: Schrägheck
- Polo II Classic 86C, 80 Luftfilter 01.1985 - 09.1994 Karosserietyp: Stufenheck
- Polo II Kastenwagen 86CF Luftfilter 08.1992 - 07.1994 Karosserietyp: Kasten
- Polo I
- Polo I Schrägheck 86 Luftfilter 03.1975 - 09.1981 Karosserietyp: Schrägheck
Luftfilter VW POLO: nützliche Informationen
-
Austauschintervall
alle 60.000 km / 2 Jahre:
- Polo III Schrägheck (6N1)
- II Schrägheck (86C, 80)
- II Coupe (86C, 80)
- III Classic (6V2)
- Polo II Schrägheck (86C, 80)
- II Coupe (86C, 80)
- II Classic (86C, 80)
- II Kastenwagen (86CF)
- Polo III Classic (6V2)
- III Variant (6V5)
- III Schrägheck (6N2)
- IV Schrägheck (9N)
- IV Limousine (9A4, 9A2, 9N2, 9A6)
- V Schrägheck (6R1, 6C1)
- VI (AW1, BZ1)
- Polo V Schrägheck (6R1, 6C1)
- VI (AW1, BZ1)
-
Für den gleichzeitigen Austausch im Rahmen eines Inspektionspakets empfohlene Teile
- Scheibenwischer
- Motoröl
- Ölfilter
- Innenraumfilter
- Kraftstofffilter
- Mindestpreis 5,00 CHF
- Höchstpreis 9,00 CHF
- p0299 Turbolader/Kompressor A - Ladedruck zu niedrig
Herstellerkatalog: Luftfiltereinsatz VW POLO
Luftfiltereinsatz VW POLO und weiteren Filter Teile
Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass Sie Ihren Motorluftfilter beim Volkswagen-PKW-Modell Polo erneuern müssen?
Gibt es Verstopfungen im Bereich Ihres Motorluftfilters, so resultiert darauf in den meisten Fällen ein Verlust der gewohnten Motorleistung. Manchmal wird der Motorstart erschwert oder Sie bemerken eine Kraftstoffverbrauchszunahme. Aufgrund eines mangelhaften Verhältnisses von Kraftstoff und Luft nach dem Vergaser ist die Verbrennung im Motorraum unvollständig. Dies resultiert in einer Zunahme von Russablagerungen im Bereich Ihrer Zündkerzen, was wiederum Fehlzündungen verursachen kann. Manchmal kann man in der Fahrgastzelle auch einen Kraftstoffgeruch wahrnehmen, in erster Linie direkt im Anschluss an den Fahrzeugmotorstart. Weitere Symptome sind eine Verstärkung der Motorgeräusche oder dessen unruhiger Lauf sowie das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte Ihrer Instrumententafel.
Welcher Typ Motorluftfilter findet man in diesen Fahrzeugmodellen?
Volkswagen als Fahrzeughersteller baut je nach Produktionsjahr sowie Motortyp entweder zylinderförmige oder plattenartige Motorluftfilter ein. Achten Sie also bei der Bestellung eines Austauschteils genau auf die Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug, denn neben der der Form können sich auch die Ersatzteilabmessungen deutlich unterscheiden.
Im Tuningbereich kommen als Alternative zu den werksseitig eingebauten Filtern auch so genannte High-Flow-Filter zum Einsatz. Beachten Sie dabei, dass Sie diese ausschliesslich für die passenden Hochleistungsmotoren verwenden. Halten Sie unbedingt Rücksprache mit einem Fahrzeugspezialisten, noch vor Beginn des Austausches eines Standardbauteils gegen diese Spezialmotorluftfilter.
Lässt sich der VW-Motorluftfilters bei Ihrem Polos reinigen?
Ausschliesslich High-Flow-Motorluftfilter können gereinigt werden. Dafür wird dieser mit einem Spezialreinigungsmittel ausgewaschen und im Anschluss wieder neu imprägniert. Dagegen handelt es sich bei den werksseitig eingebauten klassischen Papierluftfiltern um einmal verwendbare Verschleissteile. Daher können diese auch nicht gereinigt werden. Kommt es also zu Verstopfungen solcher Bauteile müssen diese zwingend erneuert werden.
Kann ein Motorluftfiltertausch bei einem solchen PKW-Modell eigenhändig durchgeführt werden?
Für wirklich viele PKW-Modelle gilt, dass sich ein Motorluftfilter in nur ein paar Minuten erledigen lässt. Öffnen Sie für diese Arbeiten nur Ihre Fahrzeugmotorhaube, suchen Sie nach Ihrem Motorluftfiltergehäuse bevor Sie den Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch davon lösen und die Verschraubungen der Abdeckung mit einem geeigneten Schraubendreher bzw. Akkuschrauber lösen. Nach dem Entfernen der Gehäuseabdeckung lässt sich der verbrauchte Motorluftfilter entnehmen und ein neues Ersatzteil montieren. Gehen Sie bei diesen Arbeiten jedoch umsichtig vor, denn es sollte kein Schmutz, welchen das Filterelement herausgefiltert hat, in den Motorzuluftkanal gelangen.
Es kommt bei einigen PKW-Modellen vor das die Abdeckung Ihres Fahrzeugmotors auch als Filterabdeckung dient. In diesem Fall ist die Motorabdeckung auszubauen, damit Sie das Luftfilterelement auch ausbauen können. So müssen Sie im Anschluss an das Abtrennen Ihrer Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche auch die dazugehörigen Befestigungselemente lösen, damit der alte Filter herausgenommen und ersetzt werden kann. Auch hier gilt, dass diese Arbeit nicht allzu viel Zeit erfordert.
Es gibt zudem Modellvarianten, bei welchen Ihr Motorluftfilterelement in einem der Radkasten montiert ist. Dann sollten Sie vor Arbeitsbeginn die technische Fahrzeugbetriebsanleitung genau lesen.
Wie lang lässt sich ein Motorluftfilter im Volkswagen-PKW-Modell Polo verwenden?
Ein Motorfiltertausch erfolgt in aller Regel nachdem Sie 15.000 km gefahren oder ein Jahr vergangen ist. Gehört viel Staub zu den Fahrzeugbetriebsbedingungen, so kann dies dazu führen, dass Ihr Luftfilter bereits alle 5.000 km ausgewechselt werden muss.
Was sind Gründe für eine Bauteilerneuerung?
Die Luft, welche für Ihren Fahrzeugmotor angesaugt wird, ist voll von Fremdkörpern, Bitumenpartikel, aber auch von Teilen von Russ, Blättern, Staub oder auch Schmutz. Der Luftfilter dient dabei dazu, solche problematische Luftbestandteile herauszufiltern, was jedoch zu einer Motorleistungsabnahme führen kann. Bei einem nicht mehr so durchlässigen Filter, ist die Luftmenge für Ihren Motor nicht mehr ausreichend, was die Motorleistung erniedrigt. Hat Ihr alter Motorluftfilter einen niedrigen Qualitätsstandard oder ist dieses bereits sehr alt, kann auch die Motorluffiltermatrix reissen, denn diese besteht meist aus Spezialpapier. Ist Ihr Motorluftfilter gerissen, so gelangt ungefilterte Ansaugluft in die Brennkammern Ihres Fahrzeugmotors. Schliesslich bedingt dies eine Beschleunigung des Motorbauteilverschleisses.